Wissen, Einblicke und Neues

Lithium-Batterie entsorgen: Was Verbraucher und Unternehmen wissen sollten

18
March
2025
Lithium steckt oft in den Akkus von kabellosen Elektrogeräten und auch in Power-Batterien ist der Rohstoff zu finden. Doch wie sollten Verbraucher und Unternehmen diese lithiumhaltigen Energiespeicher am Ende ihrer Lebenszeit entsorgen? Wir haben die wichtigsten Fragen und Antworten zum Thema gesammelt.

Ich will eine Lithium-Batterie entsorgen. Ist das über die Abfalltonne möglich?

Wenn Sie einen Akku oder eine Batterie aus Lithium entsorgen möchten, dürfen Sie diese nicht in den Hausmüll werfen, da von ihnen Umwelt- und Brandgefahren ausgehen. Entsorger berichten regelmäßig von Bränden, die in Müllfahrzeugen oder Sortieranlagen entstehen, weil Lithium-Batterien, -Akkus oder akkubetriebene Geräte in der Abfalltonne gelandet sind. 

Richtig entsorgt können die wertvollen Metalle, aus denen sie bestehen, wiederverwendet werden. Zwar sind diese Recyclingverfahren bislang noch nicht (ausreichend) ausgereift, doch schreitet die Entwicklung in diesem Bereich stetig voran. Es ist zu erwarten, dass die Rückgewinnung von Lithium in Zukunft immer bedeutender werden wird, auch um Ressourcen zu schonen. Eine getrennte Sammlung ist dafür unerlässlich.

Wo kann ich als Verbraucher Lithium-Akkus und Batterien entsorgen? Und welche Möglichkeiten gibt es für Elektroaltgeräte mit Akku?

Als Verbraucherin oder Verbraucher haben Sie verschiedene Optionen:

  • Sie geben das Gerät mit verbauter Energiequelle, die Lithium-Ionen-Batterie oder den -Akku beim regionalen Wertstoffhof ab.
  • Kleinere Batterien und Akkus nehmen Sie zum nächsten Einkauf mit. In vielen Geschäften stehen Sammelboxen bereit. 
  • Akkus aus E-Scootern und E-Bikes nimmt der Fahrradhandel entgegen.
  • Ihre Altgeräte können Sie beim Elektrofachhandel und in Supermärkten abgeben. Jedoch nimmt nicht jedes Geschäft jede Art von Gerät zurück. 
  • Die Hersteller sind verpflichtet, Verantwortung für die Entsorgung von Batterien und Elektrogeräten zu übernehmen, die sie in den Verkehr gebracht haben.
  • Entsorgungsfachbetriebe können Elektroschrott, Batterien und Akkus auf freiwilliger Basis annehmen. Wir bei elorec ermöglichen Privatpersonen die Abgabe bei uns. Da uns in der Weiterbehandlung Kosten entstehen, die nicht über die kommunalen Abfallgebühren abgedeckt sind, können wir diesen Service nicht kostenfrei anbieten. Nehmen Sie für weitere Informationen gerne Kontakt zu uns auf.

Wichtiger Hinweis: Ab Sommer 2025 wird es möglich sein, E-Bike- und E-Scooter-Akkus an jeden Recycling- oder Wertstoffhof (öffentlich rechtliche Entsorger) abzugeben. Diese Neuregelung soll die Entsorgung für Verbraucher vereinfachen und die Sammelquote erhöhen.

Lithium-Akkus sind weit verbreitet

Aufgrund ihrer hohen Leistungsfähigkeit werden Lithium-Ionen-Akkus heute in sehr vielen Elektrogeräten fest verbaut, zum Beispiel in Smartphones, Laptops, Bluetooth-Kopfhörern oder auch Akkuschraubern. Manchmal fallen sie nicht einmal auf, etwa in singenden Grußkarten oder blinkenden Turnschuhen. Auch im Bereich der E-Mobilität (LEV) sind sie weit verbreitet. Die Wahrscheinlichkeit, dass Sie zu Hause oder in Ihrem Berufsalltag Geräte mit Lithium-Akku verwenden, ist also sehr hoch. Eine Kennzeichnungspflicht gibt es nicht, geschieht manchmal aber auf freiwilliger Basis am Produkt. Die Angabe kann auch in der Bedienungsanleitung enthalten sein.

Was gilt für Unternehmen, wenn sie Geräte mit Lithium-Akku entsorgen wollen?

Auch sie müssen sich um eine ordnungsgemäße Entsorgung kümmern. Dazu können sie sich an den Hersteller des Elektrogeräts wenden. Er muss ihnen die Möglichkeit einer kostenfreien Entsorgung für haushaltsähnliche Elektrogeräte bieten. Den Aufwand bzw. die Kosten für den Transport muss aber das abgebende Unternehmen tragen. Ein Nachteil: Der Hersteller muss den Restwert eines Geräts nicht berücksichtigen. 

Öffentliche Wertstoffhöfe können ebenfalls eine Anlaufstelle sein, wobei diese nicht immer darauf ausgerichtet sind, Geräte von gewerblichen Nutzerinnen und Nutzern entgegenzunehmen. Hier liegt die Organisation des (sicheren) Transports bei Ihnen.

Anders ist dies bei zertifizierten Entsorgungsfachbetrieben wie elorec. Sie sind darauf spezialisiert, Batterien und Akkus jeder Größe sowie Elektroaltgeräte – auch in großer Stückzahl – anzunehmen und dem Recycling zuzuführen. Sie bieten B2B-Kunden spezialisierte Dienstleistungen rund um die Entsorgung von Lithium-Ionen-Akkus bzw. Elektrogeräten an. Bei elorec sind dies unter anderem:

  • Beratung zum Abfallmanagement und zur Einrichtung einer internen Sammelstelle
  • Bereitstellung von Sicherheitsboxen, damit Unternehmen Lithium-Akkus bis zur Abholung sicher lagern können
  • Transport nach den vorgegebenen Sicherheitsvorgaben (Lithium-Akkus gelten als Gefahrgut)

Elektrogeräte besitzen teils noch einen Wert, selbst wenn sie defekt oder in die Jahre gekommen sind. Es ist also durchaus möglich, dass Ihnen ein Entsorgungsfachbetrieb für Ihre Altgeräte Geld auszahlt. Für Unternehmen ist es unerlässlich, die Entsorgung von Elektrogeräten und Lithium-Ionen-Akkus in die Hände eines qualifizierten Betriebs zu legen.

Wie entsorge ich einen defekten Lithium-Akku?

Bei unsachgemäßer Behandlung, mechanischer Beschädigung oder einem Defekt geht von Lithium-Akkus Brandgefahr aus. Ein Warnsignal ist ein sich aufblähender, überhitzter, auslaufender oder auch rauchender Akku. Er kann sich entzünden oder sogar explodieren. Giftige Gase entstehen und es treten gesundheitsschädliche Substanzen aus. Sorgen Sie direkt für die Entsorgung. Bei elorec verwenden wir speziell zugelassene Sicherheitsboxen für Lagerung und Transport, die auch bei kritischen Lithium-Akkus Schutz bieten.

Akkus, die sehr lange nicht mehr geladen wurden, können sich tiefenentladen und stellen dadurch ein Sicherheitsrisiko dar. Geben Sie ausrangierte Batterien und Altgeräte daher zeitnah ab bzw. organisieren Sie die Abholung. Kleben Sie die Pole vor dem Transport mit einem Klebeband ab, um Kurzschlüsse zu vermeiden.

Weitergehende Informationen zur Entsorgung von Hochenergie-Lithium-Batterien erhalten Sie in unserem Service-Ratgeber, den Sie kostenfrei herunterladen können.

Oder kontaktieren Sie uns gleich telefonisch unter 0201 94 67 70 20 oder per E-Mail an info@elorec.de! Wir helfen Ihnen gerne weiter.